KompetenzwerkD
- Dr. Dirk Goldhahn
- Peter Mühleder
- PD Dr. Franziska Naether
- Patrice Bleckmann (wissenschaftliche Hilfskraft, 2024-)
- Philipp Sauer (wissenschaftliche Hilfskraft, 2022-2023)
- Kontakt: Goldhahn/Mühleder/Naether, KompetenzwerkD(at)saw-leipzig.de
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow e.V., Leipzig (DI): Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen: Studierende aus Chemnitz, Dresden, Freiberg und Mittweida (1850–1950)
- Lisa Pribik, M. A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2022-2026, Organisation, inhaltliche Projektarbeit)
- Miriam Parchwitz (technische Mitarbeiterin, 2022, technische Umsetzung, Digital-Asset-Management)
- Judith Schein, M. A. (wissenschaftliche Hilfs- und Honorarkraft, 2022-2023, Quellenauswertung, Forschungsdatenmanagement)
- Honorarkräfte in lokalen Archiven
- am DI bereichsverantwortlich: Prof. Jan Gerber/Prof. Jörg Deventer
- Kontakt: Lisa Pribik, pribik(at)dubnow.de
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V., Leipzig (GWZO): Migration und Mobilität von Künstlern nach, in und aus Sachsen im 17. Jahrhundert
- Diana Lucia Feitsch, B. A. (wissenschaftliche Hilfskraft, inhaltliche Projektarbeit 2022-)
- am GWZO bereichsverantwortlich: Dr. Susanne Jaeger
- Stefan Neubert, Dipl.-Inf.(FH) (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2023-2025, Entwicklung von Webanwendung, Abfragetool und Visualisierung)
- Michael Pitkin (studentische Hilfskraft, 2024)
- Moritz Kurzweil, M. A. (Forschungsdatenmanagement)
- Partner an der Hochschule für Technik und Wirtschaft - HTW Dresden: Prof. Markus Wacker
- Partner an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden - SKD: Dr. Claudia Brink
- Partner am Schlesischen Museum zu Görlitz: Dr. Agnieszka Gąsior (Direktorin)
- Kontakt: Dr. Susanne Jaeger, susanne.jaeger(at)leibniz-gwzo.de
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT): Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis
- Dr. Jochen Tiepmar (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2022-2023)
- Chris Weinhold, M. A. (wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiter, 2022-)
- Sophie Seelinger, M. A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2024-)
- Marc-André Weibezahn, M. A. (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2024-2025)
- Lea Kölling, M. A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2025)
- Nicole Husemann, M. A. (wissenschaftliche Hilfskraft, 2023-)
- am HAIT bereichsverantwortlich: Dr. Francesca Weil
- Kontakt: Chris Weinhold, chris.weinhold(at)mailbox.tu-dresden.de
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden (ISGV): Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen
- Eric Iwanski, M. A. (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2024-, zuvor wissenschaftliche Hilfskraft, 2022)
- Sophie Döring, M. A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2022-2024)
- Lukas Böhme (wissenschaftliche Hilfskraft, 2022)
- Matthias Guckenbiehl (wissenschaftliche Hilfskraft, 2022)
- Katrin Fritzsch (wissenschaftliche Hilfskraft, 2022)
- Jonas Klöber (wissenschaftliche Hilfskraft, 2022)
- am ISGV bereichsverantwortlich: Dipl. Inf. Michael Schmidt B. A., Prof. Joachim Schneider, Prof. Ira Spieker
- Kontakt: Eric Iwanski, e.iwanski(at)isgv.de
- Silvio Dittrich, M. A. (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2022-2025, Organisation, inhaltliche Projektarbeit)
- Dr. Erik Körner (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2022, RDF-Serialisierung)
- Stefanie Stolle B.A. (wissenschaftliche Hilfskraft, 2022)
- Uwe Kretschmer, M. A. (Referent Digital Humanities, technische Umsetzung)
- Sabine Müller (Webentwicklerin/Anwendungsprogrammiererin, Programmierung Geo-Temporale-Daten, EDTF-Datum etc.)
- Arbeitsgruppe der SLUB: Dr. Martin Munke, Dominik Stoltz, M. A.
- an der SAW bereichsverantwortlich: Prof. Hans Wiesmeth (2022-2023, Projektleiter, OM Technikwissenschaftliche Klasse), Prof. Hans-Joachim Knölker (2024-2026, Projektleiter, OM Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse)
- Kontakt: Silvio Dittrich, dittrich(at)saw-leipzig.de
Sorbisches Institut e.V. / Serbski institut z.t., Bautzen (SI): Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation
- Dr. Robert Lorenz (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2022-)
- Alf-Christian Schering, Dipl. Inf. (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2022-)
- Dr. Konstantin Freybe (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2022-2023)
- Am SI bereichsverantwortlich: Dr. Friedrich Pollack
- Kontakt: Dr. Robert Lorenz, robert.lorenc(at)serbski-institut.de